Offenburg Wirtschaftsforum 2023
Digitalisierung, Transformation und Resilienz standen im Mittelpunkt des L‑Bank-Wirtschaftsforums in Offenburg
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Formen der Mobilität verändern die Wirtschaft rasant. Gleichzeitig stellen Klimakrise, geo- und handelspolitische Verwerfungen sowie die Sicherstellung der künftigen Energieversorgung die Unternehmen vor große Herausforderungen. Besonders kleinen und mittelgroßen Betrieben verlangt dies einiges ab – vor allem eine ausgeprägte Veränderungsfähigkeit und Investitionsanstrengungen.
Antworten gab es am 05.07.2023 beim L-Bank-Wirtschaftsforum in der Oberrheinhalle Offenburg nicht nur zu Finanzierungsfragen. Die 500 Teilnehmenden informierten sich auch über Megathemen wie Cybersicherheit, Transformation und Dekarbonisierung.
Das Wirtschaftsforum fand in diesem Jahr zum ersten Mal in Offenburg statt. Sein Programm umfasste Vorträge, Diskussionen, Workshops und eine begleitende Messe. Im Mittelpunkt stand der intensive Austausch mit Fachleuten aus Finanzierung und Beratung über die aktuellen Möglichkeiten der Mittelstandsförderung. Weiterhin diente die kompakt gehaltene Veranstaltung dem ausgiebigen Networking. Ausgerichtet wurde das Wirtschaftsforum von der L-Bank - gemeinsam mit der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, der Handwerkskammer Freiburg und der IHK Südlicher Oberrhein.
„Wirtschaft muss innovativ und bereit zur Diversifizierung bleiben.“
Eine spannende Einordnung der aktuellen geopolitischen Lage gab der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz Dr. Christoph Heusgen. Dabei erläuterte der erfahrene Diplomat, „dass der Krieg Russlands gegen die Ukraine oft als Fortsetzung des alten Ost-West-Konflikts angesehen wird. Dabei geht es heute vielmehr um die Frage, ob sich das Recht des Stärkeren oder die Stärke des Rechts durchsetzt“. Der langjährige außenpolitische Berater der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel rechnet angesichts der geänderten Rahmenbedingungen mit langfristigen Auswirkungen auch auf die international vernetzte und in weiten Teilen nach wie vor produktionsorientierte baden-württembergische Wirtschaft. Heusgen: „Die hiesige Wirtschaft hat über Jahrzehnte ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit bewiesen. Ich bin sicher, das wird so bleiben, wenn sie ihre Innovationsfähigkeit und ihre Bereitschaft zur Diversifizierung der Märkte bewahrt.“
Ein besonderer Fokus des Wirtschaftsforums lag auf den vier Workshops für Unternehmerinnen und Unternehmer. Hierbei stellten Fachleute der beteiligten Banken sowie Unternehmen vor, wie man mit den richtigen Finanzierungsinstrumenten Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit stärken und den Strukturwandel meistern kann. In einem zweiten Themenfeld ging es um die Aufdeckung digitaler Potenziale, um in volatilen Zeiten innovativ zu bleiben. Zudem zeigten die Handwerkskammer Freiburg und die IHK Südlicher Oberrhein auf, welche Bedeutung die EU-Taxonomie für die Wirtschaft hat. Das Landesamt für Verfassungsschutz informierte über Bedrohungen im Cyberraum und die sich daraus ergebenden Gefahren für die Wirtschaft.
Begleitet wurde das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit den Themen Finanzierung und Förderung, Digitalisierung, Ressourceneffizienz, Fachkräftegewinnung, Internationalisierung und Schutz vor Wirtschaftsspionage.
Das Wirtschaftsforum 2023 in Zahlen und Fakten
Downloads